Ansprechperson:
Mag. Gabriele Ebenbichler-Willegger
gabriele.ebenbichler@milser.at
0660 1 40 4066
Link zum Katholischen Familienverband Tirol
www.familie.at/site/tirol/home
Foto: Claudia Walch
Team KFV Mils:
3. Reihe: Waltraud Siegler, Elisabeth Leitner, Verena Pritz, Friederike Damhofer-Bernard
2. Reihe: Karolina Putz mit Maximilian, Veronika Hauser, Silvia Kölli
1. Reihe: Gabriele Ebenbichler-Willegger, Maria Huber, Christiane Golas und Andrea Meßner
Mit "Volldampf" im Einsatz für die Milser Familien!
Melden Sie sich unter info-tirol@familie.at oder Tel. 0512/2230-4383 an
https://familie.at/site/tirol/angebote/projekte/dutesleben2018/guteslebenanspruechereduz
für die 1,5 bis 4-Jährigen mit Mama oder Papa beginnt am MO 01.10.2018 von 9:00 bis 11:00 im Parterre vom Netzwerk St. Josef. Nähere Informationen bei Silvia Kölli 0650-4450802.
für die 0 bis 2-Jährigen mit Mama oder Papa beginnt am DI 16.10.2018, von 9:00 bis 10:30. Nähere Informationen bei Gabriele Ebenbichler-Willegger 0660-1404066.
Beide Treffpunkte finden wöchentlich statt, außer in den Schulferien.
Eindrücke von der Mäusegruppe findet ihr ganz am Ende der Seite.
Am Freitag, 15.03. 2019 findet der Tauschmarkt des KFV Mils im Vereinshaus Mils statt.
Jeder, der etwas anzubieten hat, kann bei Gabriele Ebenbichler: Tel. 0660/1404066 oder gabriele.ebenbichler@milser.at einen Tisch um 6,--€/ 4,--€ für Mitglieder des KFV mieten und seine Sachen selbst verkaufen. Verkauft werden können: Sommerkleidung für Kinder, Spielsachen, Fahrräder, Roller, Inlineskates, Dreiräder, Musikinstrumente, Kinderwägen und ähnliches, Bücher, Videos, DVDs und Brettspiele in einwandfreiem Zustand.
Anlieferung und Aufbau: 14:00 bis 14:30
Verkauf: 14:30 bis 16:30
Abbau: 16:30 bis 17:00
Der Katholische Familienverband bietet daneben Kaffee, Säfte, Brezen und Kuchen zum Verkauf an. In gemütlichem Rahmen kann geschmökert, gestöbert, gekauft, getauscht und geplaudert werden. Auf rege Beteiligung freut sich das Team des KFV Zweigstelle Mils.
Am Samstag, 02.02. fand um 15:00 die Segensfeier für die Täuflinge des Vorjahres in der Kirche statt. 12 Familien folgten der Einladung. Im Mittelpunkt der Feier stand das Weihnachtsevangelium. Jesus, Gottessohn wird als Kind geboren und dem Schutz der Erwachsenen anvertraut. Jedes Kind ist einzigartig und trägt das Göttliche in sich. Vikar Jörg segnete dann die Kinder und der KFV lud anschließend alle auf Krapfen, Brezen, Kaffee und Saft in den Pfarrsaal ein.
Fotos: Gabriele Ebenbichler-Willegger
Das Rorate-Frühstück war sehr gut besucht und auch die meisten Firmlinge nahmen an der Rorate und dem anschließenden Frühstück teil. Vielen Dank an alle Mitarbeiterinnen und an die zahlreichen SpenderInnen.
Zahlreiche als Engel verkleidete Kinder und ein Hirte zogen mit dem Nikolaus bei großem Glockengeläute vom Schallerhof zum Dorfplatz, wo MusikschülerInnen den Nikolaus musikalisch begrüßten. Dieser berichtete dann von seinem Missgeschick. Ein Windsturm erfasste seinen Bischofshut und trug ihn davon, als er sich gerade auf die Reise zu den Kindern machen wollte. Er musste sich nun auf die Suche machen und kam zuerst nach Amerika, wo ihm die Kinder vergeblich suchen halfen. Damit er aber nicht ohne Kopfbedeckung weiterziehen musste, schenkten sie ihm einen Cowboy-Hut. Danach flog der hl. Nikolaus nach Indien, wo er auch seinen Hut nicht fand, dafür aber einen Turban geschenkt bekam. In China war der Bischofshut auch nicht gelandet. Die Kinder schenkten ihm einen flachen Chinesenhut. Nun blieb nur noch Afrika übrig und siehe da: die Mitra hatte sich in einem Baum verfangen. Überglücklich konnte der Nikolaus nun zu uns kommen und unsere Kinder mit einer goldenen Nuss beschenken. Anschließend gab es noch Kulinarisches bei den Adventstandeln. Untermalt wurde es von Schlag-und Blasstark. Vielen Dank an alle Mitwirkende!
Wieder konnte Ilse an 3 Donnerstagen im November zahlreiche Kinder mit ihren Geschichten in ihren Bann ziehen. Kamen die ersten beiden Male ca. 40 Kinder so konnte Ilse beim letzten Termin über 50 Kinder auf eine Phantsiereise im Kopf mitnehmen. Auch zahlreiche Eltern bzw. Großeltern lauschten gerne den Geschichten. Ein Beweis dafür, dass Kinder hochkonzentriert zuhören können und Vorlesen auch in heutiger Zeit gefragt und wichtig ist.
Foto: Gabriele Ebenbichler-Willegger
38 Personen folgten der Einladung von KFV und KBW Mils. In kompetenter Weise klärte Frau Dr. Monika Niedermayr über den Sinn von Patientenverfügung und Vorsorge-Vollmacht auf. Bei der Patientenverfügung unterscheidet man die beachtliche und die verbindliche. Empfehlenswert ist für alle die beachtliche Patientenverfügung, die an keine strikten Formvorschriften gebunden ist und dem Arzt noch einen gewissen Handlungsspielraum lässt. Allerdings muss der Verfüger geschäftsfähig sein. Die Aufklärung durch einen Arzt wird empfohlen. Geregelt werden kann nicht nur die Unterlassung von lebensverlängernden Maßnahmen sondern auch die Wünsche für die Pflege.
Die Vorsorge-Vollmacht löst die Sachwalterschaft ab. Sie kann auf ganz individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden. Es können für verschiedene Bereich auch verschiedene Personen mit einer Vollmacht ausgestattet werden. Z. B. für den Bereich Finanzen eine Person und den Bereich Pflege eine andere.
nähere Informationen unter
Fotos: Gabriele
Der Tauschmarkt im Herbst war wieder ein voller Erfolg. 18 Tische konnten vermietet werden, und zahlreiche Besucher konnten gut Erhaltenes zu günstigem Preis erwerben. Im Sinne von Nachhaltigkeit und eines kritischen Konsumverhaltens erfreut sich unser Tauschmarkt gerade bei jüngeren Familien immer größerer Beliebtheit.
Den nächsten Tauschmarkt gibt es wieder am 15. März 2019!
Auf reges Tauschen freut sich das KFV Team Mils!
lockte große und kleine Besucher an. Die Kinder waren voll bei der Sache, gaben dem Kasperl wertvolle Tipps, wie und wo er die Kürbisprinzessin finden kann und halfen ihm sie zu befreien. Am Ende konnten sich Kürbisprinzessin und Kürbisprinz in die Arme schließen, der böse Zauberer Silberhaar wurde eingesperrt und die Großmutter hatte etwas zu erzählen. Am Schluss gaben Kasperl und Prinzessin allen Kindern die Hand und verabschiedeten sich von den Kindern.
Fotos: Gabriele Ebenbichler-Willegger
9 Frauen und 1 Mann kamen der Einladung des KFV Mils am 20.04.2018 nach und folgten den Ausführungen der Elternbildnerin Anna Bachmair zum Thema Resilienz. Resilienz bedeutet die Fähigkeit, mit Krisen fertig zu werden. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Physik. Ein gedehntes Gummiband schnellt nach Wegfall der Belastung wieder in den ursprünglichen Zustand zurück und weist somit eine hohe Resilienz auf. Damit Kinder mit Krisensituationen gut umgehen lernen gibt es verschiedene Schutzfaktoren, die die Fähigkeit zur Resilienz erhöhen. Nämlich:
Wertschätzung
Kommunikation
Erfolge
Viel zu oft legen wir das Augenmerk auf die Fehler. Auch kleine Erfolge sollten viel mehr beachtet werden. Legen wir einmal bewusst den Fokus auf die Erfolge unserer Kinder!
Veröffentliche Daten können oft nicht mehr gelöscht werden
Fotos und Videos können in ganz anderem Zusammenhang wieder auftauchen.
Soziale Netzwerke werden auch von potentiellen Arbeitgebern genützt.
Identitätsdiebstähle und Fake-Profile
Spams
Kostenfallen
Wichtig sind in diesem Zusammenhang Passwörter, die alle Zeichen und Sonderzeichen aufweisen und mindestens 8 Zeichen enthalten. Um solche Passwörter zu knacken braucht man viel zu viel Zeit.
Bei Fotos ist einerseits das Persönlichkeitsrecht - Recht auf das eigene Bild zu beachten und andererseits das Urheberrecht.
Inhalte aus dem Internet müssen auch immer kritisch hinterfragt werden. Stimmt es überhaupt und ist es kindgerecht.
Kettenbriefe können VolksschülerInnen ziemlich ängstigen und unter Druck setzen. Hier muss durch Aufklärung und Gespräche entgegen gewirkt werden.
Umgang mit Computer- und Konsolenspiele und dem Handy:
Medienerziehung ist unbedingt nötig und sollte von den Eltern auch übernommen werden.
Wichtig ist, dass sich Eltern für die Spiele interessieren und auch mitspielen.
Zeitliche Limits vereinbaren (altersabhängig)
Alterskennzeichnung beachten
Medienfreie Mahlzeiten
Jugendschutzeinstellungen und Filter
Am wichtigsten: im Gespräch bleiben und eine Vertrauensbasis zum Kind schaffen!
Vielen Dank an Sebastian Holzknecht für den informativen Abend!
Bis zu 8 Mamas mit 7 Mädchen und 2 Buben treffen sich wöchentlich am Dienstag im Netzwerk St. Josef zum Spielen, Singen, Malen feiern und Reden. Gabriele begleitet die Gruppe mit verschiedenen Inputs und Ritualen. In angenehmer Atmosphäre können die Kinder soziale Kompetenz erwerben und sich entsprechend ihres Alters entfalten. Die Mütter können sich austauschen und eine feine Zeit mit ihren Kindern verbringen.
Wir feiern Nikolaus
Wir feiern St. Martin
Gemeinsames essen fördert die Gemeinschaft.
Fotos: Gabriele Ebenbichler
Am 18.12. luden Friederike und Andrea wieder zur Waldweihnacht ein. Vom Parkplatz Haslachweg ging es in 4 Stationen zum Meisenhügel. Alle Kinder bekamen kleine Teelichter, und so zog eine kleine Prozession am Waldrand entlang. Beim Brunnen konnten die Kinder für die Vögel Futter aufhängen und ihnen etwas Gutes tun. Am Meisenhügel wartete bereits die Krippe, in der das Kind in Windeln gewickelt gelegt wurde. Alle sangen "Ihr Kinderlein kommet". Danach gab es Kekse und Tee. Mit "We wish You a Merry Christmass" klang die Waldweihnacht stimmungsvoll aus.
3. März 2019, 10:00 Uhr
Pfarrkirche Mils
Vorstellungs-Gottesdienst der Erstkommunionkinder
9. März 2019, 19:00 Uhr
Pfarrkirche Mils
Vorstellungs-Gottesdienst der Firmlinge
10. März 2019, 10:00 Uhr
Pfarrkirche Mils
Schützenmesse
gestaltet von der Musikkapelle Mils
26. Feb. 2019, 19:30 Uhr
Pfarrsaal Mils
Ziel von Politik ist der Friede
Frau Dr. Christine Baur, ehemalige LR der Grünen spricht über das Motto für ihr politisches …
1. März 2019, 19:00 Uhr
Hall, evangelische Kirche, …
Weltgebetstag der Frauen
ein ökumenischer Gottesdienst zusammen mit evangelischen Frauen.
15. März 2019, 14:30 Uhr
Vereinshaus Mils
Tauschmarkt
Am Freitag, 15.03.2019 findet wieder der Tauschmarkt des KFV im Vereinshaus Mils statt.
Jeder, der …
"Dich sollen preisen, Herr, alle Könige der Welt, wenn sie die Worte deines Mundes vernehmen. Sie sollen singen von den Wegen des Herrn, denn groß ist die Herrlichkeit des Herrn."
Ps 138,4-5
Februar 2019
Opfer von Ausbeutung
Dass alle, die dem Menschenhandel, der Zwangsprostitution und der Gewalt zum Opfer gefallen sind, mit offenen Armen in unserer Gesellschaft aufgenommen werden.
Videobotschaft des Papstes zur Erklärung des Gebetsanliegens
Röm.-kath. Pfarramt Mils
Oberdorf 2
6068 Mils bei Hall
Österreich
Tel.: +43 5223 57707
Hier finden Sie alles, was in unserer Pfarrgemeinde auf den ersten Blick verborgen ist.
Wie es schon Jesus sagte: "... sucht, dann werdet ihr finden..." Mt 7,7